Unsere Schule
Die Maler-Becker-Schule ist eine Schule im Herzen von Mainz Gonsenheim. Seit 1882 gehen Kinder hier in die Schule. Heute ist die vier- bis fünfzügige Grundschule in dem vorherrschenden Backsteinbau und dem Hauptgebäude untergebracht.

Neben den Klassenräumen stehen uns verschiedene Fachräume zur Verfügung: ein Musikraum, ein Werkraum, ein Computerraum, ein Religionsraum, zahlreiche kleine Förderräume und auch eine Schulküche. Unsere Schule besitzt eine schuleigene kleine Turnhalle, darüber hinaus nutzen wir die Turnhallen der TGM und die Jahnturnhalle.
Weiterhin befinden sich auf dem Schulgelände die Räume der Betreuenden Grundschule, die Maler-Becker-Kindertagesstätte mit angeschlossenem Kindergarten und die Stadtteilbibliothek. Auch unsere Schulschwester und unsere Schulsozialarbeiterin haben eigene Räumlichkeiten in unserem über 100 Jahre alten, wunderschönen Schulgebäude. Wir sind volle Halbtagsschule und Schwerpunktschule.
Wir sind volle Halbtagsschule:
Das bedeutet, dass der tägliche Unterricht für die Kinder der 1. und 2. Klasse von 8.00 bis 12.00 Uhr stattfindet. Einmal pro Woche haben die Zweitklässler bis um 13.00 Uhr Schule.
Die Dritt- und Viertklässler haben immer von 8.00 bis 13.00 Uhr Unterricht.
Vom Förderverein der Maler-Becker-Schule organisiert, bieten wir auch eine Betreuende Grundschule mit umfangreichen Betreuungszeiten vor und nach dem Unterricht an.
Wir sind Schwerpunktschule:
Als Schwerpunktschule unterrichten wir nichtbeeinträchtigte und beeinträchtige Kinder gemeinsam. Alle Schülerinnen und Schüler lernen hier miteinander und voneinander.
Wir möchten, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem sich Kinder und Erwachsene wohl fühlen. Dazu gestalten wir unser Schulleben durch ein freundliches Miteinander und eine vertrauensvolle und warme Atmosphäre.
Pädagogische Grundgedanken, die den Unterricht an unserer Schule ausmachen:
Das Klassenlehrerprinzip
Eine Klassenlehrerin/ Ein Klassenlehrer unterrichtet die Kinder einer Klasse in der Regel vom ersten bis zum vierten Schuljahr. Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden in unterschiedlichen Fächern je nach Bedarf eingesetzt. Die Förderschullehrerin bzw. pädagogische Fachkraft begleitet die Kinder in der Regel für zwei Jahre, dann findet ein Wechsel statt.
Unsere Schülerschaft
Die meisten Maler-Becker-Kinder wohnen im Einzugsgebiet der Grundschule, sodass sie diese fußläufig erreichen können. Da wir Schwerpunktschule sind, kommen auch Kinder aus anderen Stadtteilen zu uns, die dann oft mit Fahrdiensten zu uns gebracht werden.
Unsere Unterrichtsprinzipien/Lernformen
Die Schülerinnen und Schüler kommen mit den verschiedensten Begabungen in unsere Schule. Unser Ziel ist es daher, alle Kinder in ihren individuellen Fähigkeiten zu fördern und zu fordern. Um allen Kindern gerecht zu werden, wird der Lernstoff im Unterricht differenziert, so dass sich jedes Kind nach seinem Tempo und Anspruch weiterentwickeln kann.
Zur Individualisierung und Differenzierung der Lerninhalte eignen sich besonders offene Unterrichtsformen wie Werkstattunterricht, Tages- oder Wochenplanarbeit, Stations- oder Atelierarbeit. Unsere Lehrkräfte können hierbei verstärkt als Lernbegleiter fungieren, da sie durch diese Unterrichtsformen mehr Zeit für individuelle Hilfen und Beratung der einzelnen Schülerinnen und Schüler zur Verfügung haben. Auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch mehr Zeit und Raum, in dem sie ihre Fähigkeiten besser entwickeln können.
Soziales Lernen
Mit Hilfe des Bensberger Mediationsprogramms (BMM) wollen wir die Kinder dazu befähigen, Konflikte lösungsorientiert, gewaltfrei und konstruktiv zu lösen. Dabei arbeiten wir sowohl präventiv als auch intervenierend und nutzen dazu auch Anteile aus dem Programm ICH-DU-WIR.
Innerhalb der Schulgemeinschaft helfen die Patenschaften der Drittklässler für die Schulneulinge Verantwortung zu übernehmen, Hilfe zu leisten und Fürsorge zu üben.
Seit vielen Jahren unterstützen wir Kinder aus anderen Ländern, die nur unter schwierigen Bedingungen lernen können. So war 10 Jahre lang die vom Tsunami 2004 zerstörte „Uyanwatte Model School“ in Matara, Sri Lanka, unsere Patenschule, die sich durch unsere Hilfe wieder aufbauen und weiterentwickeln konnte.
Ab 2016 unterstützten wir in der Dominikanischen Republik über den Verein „Fe y Alegria“ die Schulen „Hermana Matilda“ und „Santa Filomena“, die in einem Slum in Santo Domingo liegen. Wir konnten den Schulen durch unsere Spenden helfen, den Schulhof zu überdachen und zu einem Sportplatz umzugestalten sowie verschiedene Unterrichtsmaterialien zu erleben.
Seit den letzten Jahren unterstützen wir wechselnde Projekte.
Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler
Im Klassenrat tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über aktuelle Themen der Klasse und Schulgemeinschaft aus und bestimmen zugleich altersgemäß über das gemeinsame Lernen und Zusammenleben mit. So lernen unsere Kinder Demokratie durch gelebte Erfahrung kennen.
In der Schülerversammlung tagen die gewählten Vertretungen aller Klassen (die Klassensprecherinnen und Klassensprecher) gemeinsam. Anliegen der Klassenräte werden in diesem Gremium besprochen und diskutiert. Für Entscheidungen werden wiederum die Klassenräte befragt, bis die Schülerversammlung eine Entscheidung trifft. In der Vergangenheit haben die Maler-Becker-Kinder so beispielsweise über Themen der Projekttage, Fastnachtskostüme und allgemeine Belange der Schulgemeinschaft abgestimmt.
Unsere besonderen Angebote und Kooperationen
Unser Schulleben und die hohe Unterrichtsqualität zeichnen sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Klassen- und Fachlehrern, Förderlehrerinnen und pädagogischen Fachkräften sowie den Integrationskräften und deren Trägern aus.
Zusätzlich gibt es viele besondere Angebote für die Kinder, die über den Unterricht hinaus gehen. So können sich die Maler-Becker-Kinder in vielen weiteren Lernfeldern erproben. Außerdem unterstützen uns zahlreiche Vereine und andere Kooperationspartner bei unserem AG-Angeboten.
Hier eine Auswahl unserer Angebote:
- regelmäßige DaZ-Kurse („Deutsch als Zweitsprache“ in Kleingruppen)
- Schulsozialarbeit mit Angeboten für Eltern und Kinder
- Unterstützung durch unsere Schulkrankenschwester (Pilotprojekt seit 2018)
- Schulobstprogramm
- Zahngesundheit durch jährliche Besuche des Schulzahnarztes
- Betreuende Grundschule
- Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit Migrationshintergrund
- Leselernhelfer MENTOR Mainz
- Sportförderunterricht
- Fußgängertraining in Klasse 1/2
- Wechselnde freiwillige AG-Angebote ab Klasse 2
- regelmäßiger Schwimmunterricht in Klasse 3
- Computerunterricht in Klasse 3
- Radfahrausbildung in Klasse 3/4
- ökumenische Gottesdienste
- Sportspiele
- Waldjugendspiele
- klassen- und stufenübergreifende Projekttage (alle zwei Jahre)
- Sommerfeste (alle zwei Jahre)
- das Lernen an außerschulischen Lernorten (z.B. Säen und Ernten beim Bauern, Unterrichtsgänge zu Theater und Museen, Waldausflüge,…)
- Klassenfahrten
- Lesenächte
- Zeitungsprojekt mit der Allgemeinen Zeitung
- Musikprojekt „Singen ist Klasse!“– ein Kooperationsprojekt mit dem Peter-Cornelius-Konservatorium
- Theaterstarter – ein Kooperationsprojekt mit dem Staatstheater Mainz
- Projekt ‚Jedem Kind seine Kunst‘
- …