Eine Schule für alle

Die Maler-Becker-Schule ist seit dem Schuljahr 2001/02 Schwerpunktschule und war somit eine der ersten Schulen dieser Art in Rheinland-Pfalz.

In einer Schwerpunktschule leben und lernen Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen, Sprache, motorischer oder ganzheitlicher Entwicklung leben und lernen gemeinsam in einer Klassengemeinschaft.

Sie können sich mit den eigenen Stärken und Schwächen und denen anderer Kinder auseinandersetzen. So rückt die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Verständnis für die Bedürfnisse der Klassenkameradinnen und Klassenkameraden, Hilfsbereitschaft und Anerkennung der persönlichen Leistung in den Mittelpunkt.

Die Schwerpunktschule ist somit ein möglicher Lernort für Schülerinnen und Schüler, bei denen sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde.

In jede Klasse gehen in der Regel ca. 2-3 Kinder mit besonderem Förderbedarf. Ihre individuellen Lernziele richten sich nach dem Lehrplan der jeweiligen Förderschule und werden in einem Förderplan festgelegt. Aber auch Kinder, bei denen kein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde, können einen Förderplan erhalten, um individuelle Lernziele zu vereinbaren.

Viele Kinder lernen langsamer und benötigen Unterstützung im anschaulichen, praktischen Lernen. Einige Kinder sind motorisch oder sprachlich besonders zu fördern. Manche benötigen in den Kernfächern ganz eigene Lernwege.
Hier sind wir auf die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Ärzten und Therapeuten angewiesen. In vielen Gesprächen mit ihnen und den Eltern versuchen wir die individuellen Lernziele mit den entsprechenden Maßnahmen für jede einzelne Schülerin und jeden Schüler mit besonderem Förderbedarf festzulegen.

Das Personal an einer Schwerpunktschule:

Durch die Öffnung zur Schwerpunktschule hat sich das Kollegium erweitert. Wir arbeiten im Team, das sich aus einer Klassenlehrerin/-lehrer und einer Förderkraft zusammensetzt. Gemeinsam werden die Lernziele und Lerninhalte der ganzen Klasse und auch speziell der Kinder mit besonderem Förderbedarf erarbeitet und der Unterricht geplant. Auch die Durchführung des Unterrichts findet teilweise im Team statt.

  • Grundschullehrerinnen und -lehrer leiten in der Regel eine Klasse als Klassenlehrerinnen/-lehrer
  • Förderschullehrerinnen und pädagogische Fachkräfte unterstützen die ihnen zugeteilten I-Kinder stundenweise in den zugehörigen Klassen. Eine Förderschullehrerin oder pädagogische Fachkraft ist für mehrere Klassen zuständig.
  • Integrationskräfte sind zusätzliche Begleiter bzw. Helfer für die Integrationskinder, die von den Eltern für ihr Kind beantragt werden können.

Wir verstehen uns als Integrationsort, so dass innerhalb der Klassen gefördert und differenziert wird. Die vordringliche ‚Kunst des Unterrichtens‘ besteht an unserer Schule darin, dass wir es schaffen, die breite Spanne an Begabungen in jeder Klasse differenziert aufzufangen.

Denn nicht nur langsamere Lerner, auch die gut- und hochbegabten Kinder fordern besondere Angebote auf ihren speziellen Lernniveaus. So wollen wir alle Kinder individuell und differenziert fördern und fordern.

Zur Individualisierung und Differenzierung der Lerninhalte eignen sich besonders offene Unterrichtsformen wie Werkstattunterricht, Tages- oder Wochenplanarbeit, Atelier- oder Stationsarbeit.

Durch unsere offenen Unterrichtsformen ermöglichen wir allen Kindern den Erwerb folgender Kompetenzen:

  • Sich strukturieren/organisieren
  • Sich die Arbeitszeit einteilen
  • Verpflichtungen und Vereinbarungen ernst nehmen und einhalten
  • Eigene Entscheidungen treffen und diese vertreten
  • Entsprechend des eigenen Leistungsvermögens in eigenem Tempo arbeiten und lernen

Die Lehrerinnen und Lehrer begeben sich hier in die Rolle von Lernbegleitern, die mehr Zeit für individuelle Hilfen und Beratung der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung haben. Dies eröffnet nicht nur langsam lernenden Kindern Lernwege. Auch leistungsstärkere Schüler erhalten dadurch mehr Zeit und Raum, in dem sie ihre Fähigkeiten besser entwickeln können.